Das war eigentlich nicht so gedacht. Nicht ganz so jedenfalls. Andererseits freue ich mich jetzt aber auf ein richtig ernstes neues Lautsprecherprojekt mit „richtigen“ Hörnern.
Mehr dazu hier.

Das war eigentlich nicht so gedacht. Nicht ganz so jedenfalls. Andererseits freue ich mich jetzt aber auf ein richtig ernstes neues Lautsprecherprojekt mit „richtigen“ Hörnern.
Mehr dazu hier.
Servus Holger,zunächst ein gesundes und glückliches 2022. Was wird denn das für eine Tieftonunterstützung ? Bin schon sehr gespannt.Freundliche Grüße,Rafael
Tolles Projekt. Bin sehr gespannt auf die Fertigstellung. Schöne Grüße aus Frankfurt Adam
Hallo Holger, vor einiger Zeit bin ich eher zufällig über diese Seite „gestolpert“. Mittlerweile ist sie die mit Abstand von mir am häufigsten aufgerufene HiFi-Seite. Artikel wie dieser sind der Grund dafür. Besser als fast alles (ganz bewusst nicht alles) was man in diversen Hochglanzmagazinen lesen kann. Bitte weiter so und ich freue mich auf die kommenden Stories.Hoffentlich mal wieder in Krefeld, Bonn oder wo auch immer.Stefan
Servus Holger,ich hatte mal ein sehr vergleichbares Horn von Philips aus einem zum Abriss vorgesehenem Kino gerettet. Da Dietmar H. aus A. auch so eins hatte, habe ich’s ihm verkauft, da ich zwei dieser Monster damals nicht unterbringen hätte können. Aktuell habe ich noch zwei originale Altec 803, die hervorragend klingen und ähnlich aufgebaut sind. Sowohl das Philips- Horn als auch die Altecs sind mit einem bituminösen (dafür ist es m.E. aber zu hart) o.ä. Material beschichtet, das beim obligatorischem Klopftest ziemlich nach nichts klingt und die Blechkonstruktionen sehr beruhigt. Das dürfte doch einen Grund haben. Ich frage nur nach, weil mit den Holzkonstruktionen und der mangelnden Bedämpfung doch ein anderes (Resonanz-)Ideal angestrebt wird- kann mir aber vorstellen, daß die Teile super klingen- auf die passende Tieftonergänzung bin ich schon gespannt…shearer- das geht echt klasse.Viel Erfolg, Rafael