Dieser Artikel richtet sich an die Leser der Klang + Ton-Ausgaben 4/2006 und 5/2006 – respektive den beinharten Teil unter ihnen, der ein ernsthaftes Interesse an einer kompromisslosen Spannungsversorgung für Audio-Kleinverbraucher hat
Wie in dem Zweiteiler zum Thema „Tuning des AQvox Phono 2CI“ bereits angedeutet, beschränkt sich der Einsatz dieses Stromversorgungskonzeptes keinesfalls auf besagten Phonovorverstärker.
Das Konzept ist bei unveränderten Bauteilewerten für praktisch jeden Verbraucher einsetzbar, der mit Einzel- oder Doppelspannungen zwischen 10 und 30 Volt (mit Änderungen auch darüber) versorgt werden will und der pro „Seite“ nicht mehr als vielleicht 250 Millampère Strom verbraucht. Das hört sich nicht viel an, liegt aber deutlich über dem, was analoge Schaltungen – von Leistungsverstärkern abgesehen – in HiFi-Komponenten üblicherweise verbrauchen.
Warnhinweis
Deshalb ein gut gemeinter Rat: Wenn Sie nicht genau wissen, was Sie da tun, lassen Sie die Finger davon! Selbstverständlich verlieren Sie außerdem jeglichen Garantieanspruch auf das zu tunende Gerät, wenn Sie sich für diesen „Eingriff“ entscheiden. Weder der Brieden Verlag noch die Redaktion Klang + Ton noch ich in persona übernehmen irgendwelche Haftung für Schäden oder Folgeschäden, die Ihnen oder anderen im Zuge der Realisitaion dieses Projektes möglicherweise entstehen. |
An dieser Stelle finden Sie alle Informationen zur Fertigung und Bestückung der drei für das komplette Tuningpaket nötigen Platinen.
Die Dateien zur Anfertigung der Repro-Vorlagen sind PDFs mit 600dpi Auflösung, der Ausdruck mit einem guten Laser- oder Tintenstrahldrucker auf Transparentpapier oder Folie gibt hinreichend gute Ergebnisse, um damit belichten zu können. Ich habe bewusst auf unnötig schmale Leiterbahnen verzichtet und die Abstände zwischen Leiterbahnen und Masseflächen relativ groß gelassen, um diesbezügliche Probleme zu reduzieren. Denken Sie daran, beim Ausdruck die Skalierungs-Option Ihres PDF-Leseprogramms zu deaktivieren und die Dateien mit exakt 100% Größe zu drucken, sonst passt’s hinterher nicht!
Die Bohrlöcher der BRD-Files sind alle nur mit einem Durchmesser von 0,3mm ausgeführt und erlauben so eine saubere Zentrierung beim Bohren. Die tatsächlichen Bohrdurchmesser sollten natürlich andere sein:
- 0,8mm für die Befestigungsbohrungen
- 1,0mm für Lastwiderstände und Leistungshalbleiter
- 1,3mm für die großen Siebelkos und Drahtanschlüsse
- 3,2mm für die Befestigungsbohrungen
Ich hoffe, nicht zu viele Leute mit den Details zur Platinenfertigung zu verschrecken, tatsächlich ist das einfacher, als es sich anhört. Wenn Bedarf besteht, mach‘ ich gerne mal ein kleines Tutorial darüber, wie man mit vertretbarem Aufwand gute Ergebnisse erzielt.
Gleichrichter-/Siebungsplatine
Schaltbild | 59,2 KB | kt506_clc_sch.pdf |
Bestückungsplan | 56 KB | kt506_clc_best.pdf |
Platinenlayout | 129 KB | kt506_clc_brd.pdf |
Stückliste | 0,26 KB | kt506_clc_bom.txt |
5V-Hilfsnetzteil
Schaltbild | 44,2 KB | kt506_5v_sch.pdf |
Bestückungsplan | 36 KB | kt506_5v_best.pdf |
Platinenlayout | 45,2 KB | kt506_5v_brd.pdf |
Stückliste | 0,43 KB | kt506_5v_bom.txt |
Reglerplatine
Das Design eines solchen Projektes mit relativ hohem Anspruch an die Qualität des Ergebnisses ist ein dynamischer Prozess, und so hat’s seit der Drucklegung von Klang + Ton 5/06 schon ein paar Änderungen an der Reglerplatine gegeben.
Am Konzept hat sich nichts geändert, es sind lediglich ein paar Bauteile hinzugekommen, die die Betriebssicherheit erhöhen, außerdem ist der dynamische Ausgangswiderstand der Schaltung mittlerweile deutlich geringer als der der ursprünglichen Version.
Schaltbild | 77,5 KB | kt506_ccssr_sch.pdf |
Bestückungsplan | 58,8 KB | kt506_ccssr_best.pdf |
Platinenlayout | 164 KB | kt506_ccssr_doppelt_brd.pdf |
Stückliste | 1,23 KB | kt506_ccssr_bom.txt |
Pingback: INA 103 Phonopre
Can the supply voltages be set prior to wiring into the Aqvox, I dont want to smoke the phono with way over +/- 20V
Hallo Herr Barske,
lässt sich die Regelplatine auch so anpassen, dass diese herunter bis 3,3 Volt +/- liefern könnte, anstatt der 10 Volt?
Danke.
Viele Grüße
Jannik Neumann
Nein, das geht nicht ohne Weiteres. Das liegt daran, dass der Regelverstärker aus der bereits geregelten Spannung versorgt wird und es wird vermutlich schwierig, einen OP zu finden, mit dem das bei 3,3V Versorgungsspannung funktioniert.
Hallo Holger,
ich möchte mit dem Shunt Regler die PlatINA Phono Vorstufe betreiben, wie sieht denn die Verkabelung aus, wenn ich den Regler einmal als Plus und einmal als Minus Version betreiben möchte. Vorher kommt die UniSieb Platine zum Einsatz.
Grüße
Jens
Hallo,
ich würde gerne diese Platinen fertigen, benötige dafür aber die Gerber Files da ich sie gerne fräsen würde, wäre es eventuell möglich diese zu bekommen?
Viele Grüße
Oli