Hallo Roman p,…falls Holger meine Kommentare nicht aushalten kann, so darf er diese gerne löschen, damit habe ich kein Problem! Allerdings lasse ich mich nicht gerne als Troll bezeichnen,…im übrigen kann ich auch in Deinem Kommentar NULL Inhalt bezüglich der Überschrift erkennen.
Der Apolyt soll sofern ich richtig informiert bin zwischen 260 000-280 000 Euro kosten.
Ein typisch deutsches Produkt,..vom technischen Aufwand sicherlich Bemerkenswert.
Was soll da noch im Rythmus der Musik schwingen,…ist doch komplett Totbedämpft.
Und wenn Herr Brakemeier alle 22 Stück verkauft hat (wahrscheinlich an russische Oligarchen und asiatische Miliardäre mit mehr Geld als gutem Geschmack) kann er endlich in Rente gehen.
Das die Maschinen aus klanglicher Sicht wohl keinen Hund hinter dem Ofen hervor locken wird dem Herrn Brakemeier ziemlich egal sein. Hauptsache der Zaster steht auf dem Konto.
Hallo Maurice,…das hast Du ziemlich gut beschrieben.
Es muß ja einen Bedarf nicht nur an solchen Luxuslaufwerken, sondern ganz allgemein an exorbitant hochpreisigen Hifiprodukten geben.
Oberste Priorität ist die Gewinnmaximierung.
Bin gespannt wann das erste 1 Tonnen Laufwerk auf den Markt kommt!
Auweia, da hatte der Designer wohl einen schlechten Tag. Hässlicher geht´s kaum. Nur der Brakemeier Apolyt kann da in sachen hässlichkeit und überflüssigkeit noch mitthalten.
Vier Antworten, NULL Inhalt zu der Überschrift.Typisches Troll Verhalten. Das Holger sowas aushalten muss tut mir richtig Leid.
Hallo Roman p,…falls Holger meine Kommentare nicht aushalten kann, so darf er diese gerne löschen, damit habe ich kein Problem! Allerdings lasse ich mich nicht gerne als Troll bezeichnen,…im übrigen kann ich auch in Deinem Kommentar NULL Inhalt bezüglich der Überschrift erkennen.
Der Apolyt soll sofern ich richtig informiert bin zwischen 260 000-280 000 Euro kosten.
Ein typisch deutsches Produkt,..vom technischen Aufwand sicherlich Bemerkenswert.
Was soll da noch im Rythmus der Musik schwingen,…ist doch komplett Totbedämpft.
Hallo Roberto.
Und wenn Herr Brakemeier alle 22 Stück verkauft hat (wahrscheinlich an russische Oligarchen und asiatische Miliardäre mit mehr Geld als gutem Geschmack) kann er endlich in Rente gehen.
Das die Maschinen aus klanglicher Sicht wohl keinen Hund hinter dem Ofen hervor locken wird dem Herrn Brakemeier ziemlich egal sein. Hauptsache der Zaster steht auf dem Konto.
Hallo Maurice,…das hast Du ziemlich gut beschrieben.
Es muß ja einen Bedarf nicht nur an solchen Luxuslaufwerken, sondern ganz allgemein an exorbitant hochpreisigen Hifiprodukten geben.
Oberste Priorität ist die Gewinnmaximierung.
Bin gespannt wann das erste 1 Tonnen Laufwerk auf den Markt kommt!
Auweia, da hatte der Designer wohl einen schlechten Tag. Hässlicher geht´s kaum. Nur der Brakemeier Apolyt kann da in sachen hässlichkeit und überflüssigkeit noch mitthalten.